Es kann passieren, dass eine Notes-Datenbank ein Problem hat. Sie reagiert komisch oder lässt sich nicht öffnen. Auf der Konsole, im Log oder im Domino Domain Monitoring gibt es Meldungen.
Dabei ist es egal, ob sich die Datenbank auf dem Server oder auf dem Client befindet.
Eine Datenbank, z. B. mit dem Namen dnowitzk.nsf im Verzeichnis mail kann mit den folgenden Kommandozeilenbefehlen im Domino Administrator oder der Domino Konsole repariert bzw. aufgeräumt
werden.
load fixup mail\dnowitzk.nsf -L -F
(zusätzlich: -J bei aktivierter Transaktionsprotokollierung)
Vor dem compact müssen wir sicherstellen, dass die DB von keinem User und Task mehr benutzt wird. Ein "drop all" ist der erste Schritt. Manchmal reicht das nicht, dann kann man das "drop all"
wiederholen. Im Domino Administrator sieht man, wer noch auf die DB zugreift.
load compact mail\dnowitzk.nsf -c -i -D
load updall mail\dnowitzk.nsf -R
Wenn die Datenbank in Benutzung ist oder für die Benutzung des Clients oder Servers unbedingt nötig ist (z.B. die names.nsf), dann kann die Reparatur auch bei heruntergefahrenem Client odser Server erfolgen.
Dies geht dann über die Kommandozeile (im Beispiel Windows):
Erläuterungen:
1. Wechseln in das Notes-Data-Verzeichnis
2. Eingabe der nfixup.exe mit vollem Pfadnamen
(dies kann durch Drag and Drop aus dem Explorer-Fenster im Programmverzeichnis gemacht werden, um Tipparbeit bzw. -Fehler zu vermeiden.
3. Eingabe der Parameter
4. Enter drücken
5. Eingabe des Notes-Passworts der angegebenen ID (die holt sich das nfixup aus der notes.ini)
6. Warten, bis das fixup fertig ist.
7. In analoger Weise Ausführen von compact und updall
Auf dem Apple Macintosh funktioniert die Wartung in ähnlicher Weise:
Die IBM hat in einer Technote die vielfältigen Optionen des compact-Tasks beschrieben:
Technische Informationen in Kürze:
IBM Notes Domino, alle Versionen